Innovative Lernräume: Die Schule Münsingen setzt auf flexible Möbel von Zesar.ch

Ein Interview mit Regula Ambühl über den Wandel in der Bildung und die Bedeutung moderner Schulmöbel.

Frau Ambühl, das Bildungswesen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Welche Entwicklungen beobachten Sie an der Schule Münsingen?

Die Schule Münsingen hat eine klare Bildungsstrategie für die Jahre 2023 bis 2030 entwickelt. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung der Individualität der Schüler:innen und die Schaffung eines inspirierenden Lernumfelds. Unser Schulraum wurde von einem Schulleitungsteam in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Schüler:innen und weiteren Beteiligten konzipiert. Im Fokus steht das altersdurchmischte Lernen, das den Austausch zwischen den Jahrgängen fördert und die Heterogenität berücksichtigt. Der Slogan von Zesar.ch, „Anders Lernen“, bringt unser Konzept auf den Punkt.

Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht die physische Lernumgebung für den Lernerfolg der Schüler:innen? Weiter verbringen Kinder viele Stunden in der Schule. Wie wichtig ist ergonomisches Mobiliar für Konzentration und Wohlbefinden?

Die physische Umgebung hat einen grossen Einfluss auf das Lernen. Ergonomie spielt dabei eine wesentliche Rolle – sowohl aus gesundheitlicher Sicht als auch für das allgemeine Wohlbefinden der Schüler:innen. Wir orientieren uns an dem Konzept des „Dritten Pädagogen“, das von Loris Malaguzzi entwickelt wurde. Neben den Schüler:innen als „Ersten Pädagogen“ und den Lehrpersonen als „Zweiten Pädagogen“ wirkt die Umgebung als ein unterstützender „Dritter Pädagoge“. Seit wir die Möbel von Zesar.ch nutzen, beobachten wir eine ruhigere, harmonischere Lernatmosphäre. Die Schüler:innen fühlen sich wohler, arbeiten konzentrierter und die Individualität bekommt Raum.

Ergonomisches Mobiliar ist essenziell. Unsere Ergotherapeutin hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass Stühle vielseitig einsetzbar sind und die natürlichen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen. Kinder können sich besser konzentrieren, wenn sie ihre Sitzhaltung anpassen und sich zwischendurch bewegen können.

Wie sieht für Sie das Klassenzimmer der Zukunft aus? Welche Rolle spielen flexible Möbel und moderne Lernkonzepte dabei?

Das Klassenzimmer der Zukunft wird multifunktional sein. Wir brauchen mehr Nischen, damit Schüler:innen in unterschiedlichen Umgebungen lernen können. Auch Begegnungszonen, Lounge-Bereiche sowie offene und geschlossene Räume sind wichtig. Flexible Möbel ermöglichen es, den Raum schnell an verschiedene Lernformen anzupassen. Ein grosser Vorteil ist, dass Kinder ihre Arbeiten auch einmal „stehen lassen“ können, anstatt sie täglich auf- und abzubauen.

Sie arbeiten mit Schulmöbeln von Zesar.ch. Welche Veränderungen haben Sie seit deren Einführung in Ihrem Unterricht festgestellt?

Die grösste Veränderung ist die Selbstbestimmung der Schüler:innen. Sie können sich ihre Arbeitsplätze auswählen und je nach Unterrichts- und Sozialform flexibler gestalten. Ihre Motivation und Arbeitsintensität sind dadurch höher. Auch der natürliche Bewegungsdrang wird berücksichtigt – die Möbel von Zesar.ch erlauben unterschiedliche Sitz- und Stehpositionen, was die Körperwahrnehmung stärkt und das Lernen unterstützt.

Moderne Lernräume sollen auch Kollaboration und soziale Interaktion fördern. Haben Sie Beispiele aus Ihrer Schule, wie Möbel von Zesar.ch das ermöglichen?

Ja, beispielsweise beginnen wir jeden Morgen im Kreis und haben jeden Freitag einen festen «Aufräumtag», an dem die Schüler:innen gemeinsam den Raum umgestalten. Zudem wechseln sie jede Woche ihre Sitzordnung, was die soziale Interaktion fördert. Die leichten, flexibel einsetzbaren Möbel ermöglichen es uns, den Raum je nach Bedarf schnell umzugestalten – mit oder ohne Stühle, für Gruppenarbeiten oder konzentriertes Einzelarbeiten.

Nachhaltigkeit ist ein grosses Thema, gerade auch in der Schule. Welche Rolle spielen langlebige, nachhaltige Möbel für eine zukunftsorientierte Bildung? War dies ein entscheidender Punkt, dass das Unternehmen Zesar.ch gewählt wurde?

Absolut. Unsere Möbel sind jetzt seit eineinhalb Jahren im Einsatz und die Qualität ist hervorragend.

Vervollständigen Sie folgenden Satz: Zesar.ch steht für mich für…

„…Schulmobiliar mit unbegrenzten Möglichkeiten.“

Melina, eine Schülerin, hat es einmal treffend formuliert: „Ihre Pulte sind mega gäbig.“ – Ein schöner Beweis dafür, wie sehr diese Möbel den Schulalltag bereichern!

Das Klassenzimmer im Klassenzimmer – Dank den multifunktionalen Möbeln von Zesar.ch

Ein Auszug aus dem Projekt «Ansprüche an einen Schulraum der Schule Münsingen»:
Ein gut gestalteter Schulraum sollte sowohl funktional als auch ansprechend sein, um eine optimale Lernumgebung zu schaffen. Aspekte wie Flexibilität, Akustik, Beleuchtung und Raumklima spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Schüler. Zudem ist es wichtig, technologische Entwicklungen zu berücksichtigen und Räume so zu gestalten, dass sie an zukünftige pädagogische Anforderungen anpassbar sind. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Pädagogen und weiteren Beteiligten kann dazu beitragen, nachhaltige und effektive Lernräume zu entwickeln.